Das MZE in der Stadtteilschule Wilhelmsburg

Die Stadtteilschule Wilhelmsburg, eine Klimaschule, versteht sich im Maritimen Zentrum Elbinseln (MZE) wie folgt. Die Insellage Wilhelmsburgs bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen maritimen Einflüsse ihrer unmittelbaren Lebensumwelt zu erforschen. Dieser maritime Gedanke zieht sich als roter Faden von der 1. maritimen Klasse bis hin zu dem Oberstufenprofil „Maritime Räume entdecken und erforschen“.

Einzelne Leuchtturmprojekte, wie der MINT-Tag, die maritime Projekt-Woche, das Ferienprogramm WaterXperience bilden die jährlichen Highlights für die gesamte Schülerschaft.

Eingebunden in die Konzepte der Berufsorientierung und der MINT-Schule werden die Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, an handwerkliche, technische und naturwissenschaftliche Berufe herangeführt. Zu den außerschulischen Gründungsmitgliedern gehörten: das Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), das Internationale Maritime Museum Hamburg (IMMH), die IBA Hamburg GmbH und der Verband Schiffbau Meerestechnik. Zusammen mit den außerschulischen Partnern wird in regelmäßigen Sitzungen maritime/ MINT Bildung weitergedacht.
Die Räume des MZE im Neubau im Perlstieg stehen als Lern- und Forschungsräume sowie als Ausstellungs- und Veranstaltungsort der Schule, ihren Partnern und den Bildungsangeboten für die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.



MINT-Bildung an der STS Wilhelmsburg

Der MINT-Bereich, also die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Biologie, Chemie und Physik ist an unserer Schule ein herausragender Bestandteil. 
Wir sind davon überzeugt, dass der MINT-Bereich eine wichtige Funktion hat, um Schülerinnen und Schülern den sozialen Aufstieg zu ermöglichen und den eigenen Erfahrungshorizont zu öffnen. Der Wandel der Berufswelt im Zuge der Digitalisierung gibt Schülerinnen und Schülern mit dem erworbenen MINT-Fachinteresse und den Fachkompetenzen die notwendigen Voraussetzungen, eine Vielzahl sehr gut bezahlter Berufe zu ergreifen. Es liegt uns am Herzen, den Schülerinnen und Schülern einen vernetzten und kompetenzorientierten Blick auf die umgebende digitale und analoge Welt zu geben. Unser MINT-Unterricht schließt an Fragen der Schülerinnen und Schüler an, lässt neue Fragen entwickeln und gibt ein stabiles Fundament, damit Schülerinnen und Schüler sich begründet gegen pseudowissenschaftliche gesellschaftliche Tendenzen stellen können.

Wir erreichen diese ambitionierten Ziele im Naturwissenschaftsbereich und in Mathematik durch:

  • Ein durchgängiges Spiralcurriculum von der Vorschule bis zum Abitur. Am Anfang steht das Erleben und Erfahren von Naturphänomenen im Vordergrund und mit dem Älterwerden werden diese Phänomene aus den Perspektiven der Biologie, Chemie und Physik entschlüsselt. Nach dem Sachunterricht in der Grundschule haben die Schülerinnen und Schüler i&n Jahrgangsstufe 5-8 das integrierende Fach Naturwissenschaften. Ein spezifischerer Blick auf Naturphänomene und technische Anwendungen wird in Jg.9-11 in den Fächern Biologie, Chemie und Physik geworfen. In der Oberstufe wird das Fach Biologie zusammen mit Geographie in unserem Profil „maritime Räume entdecken und erforschen“ auf erhöhtem Niveau unterrichtet. Der Fachbereich Mathematik bietet als Hilfswissenschaft der Naturwissenschaften den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erlernen, die indirekt von der Schülerinnen und Schülern eingesetzt werden können.
  • Eine durchgängige Sprachförderung im Fachunterricht, um das Verwenden der Fachsprache und der Fachmethoden kontinuierlich und progressiv zu entwickeln, damit die Schülerinnen und Schüler an Fachgesprächen teilhaben können. Insbesondere das „Ran an Mathe“/ „Ran an Naturwissenschaften“-Programm soll die Schüler fordern und fördern sowie ihnen einen Zugang zu den Inhalten ermöglichen.
  • Ein kompetenzorientierter Unterricht, der an Kontexte aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpft und ihnen die Motivation, Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln soll, damit sie gerne im Bereich der Naturwissenschaften und Mathematik arbeiten und die Welt als Naturwissenschaftler betrachten können.
  • Ein handlungsorientierter Unterricht, der die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler als Ressourcen nutzt und Ihnen so oft wie möglich ein direktes Erleben der Naturwissenschaften ermöglicht.


Wir erreichen diese ambitionierten Ziele im Fach Informatik durch:

- durch die Informatik-Kurse ab der 2. Klasse