Unser neues Profil: Maritime Welten

Kinder sind kleine Forscher, sie beobachten und bestaunen Pflanzen, Tiere, Insekten und naturwissenschaftliche Phänomene und stellen viele Fragen. Sie haben ein großes Interesse daran, zu forschen und zu experimentieren. Seit dem Schuljahr 2016/2017 bieten wir in der Grundstufe eine Profilklasse zu maritimen Themen an.
Diese Themenklasse hat einen naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt und legt damit einen besonderen Fokus auf das Fach Sachunterricht. Das Fach wird sechs Stunden in der Woche unterrichtet. In diesen Stunden haben Ihre Kinder viel Zeit, sich mit sachunterrichtlichen Themen und spannenden Experimenten zu beschäftigen. Die Methode des handlungs- und produktionsorientierten – entdeckenden Lernens in fächerübergreifenden Projekten mit einem hohen Alltags- und Lebensweltbezug steht im Mittelpunkt der Themenklasse. „Maritime Welten“ beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen:
- Am Wasser zuhause – Wilhelmsburg ist eine Flussinsel
- Hamburg, Stadt am Wasser
- Schifffahrt und Hafen
- Gewässerarten und die dazugehörige Tier- und Pflanzenwelt (Bach, Fluss, Teich, See, Weltmeere)
- Maritime Berufsfelder / Wirtschaft (Salzgewinnung, Fischerei)
- Wasser und Abwasser
- Umweltschutz, Klima und Wetter
- Maritime Kunst und Musik
Außerdem:
- Teilnahme an Wettbewerben zur Stärkung des selbsttätigen Forschens
- Jährliche Ausstellung der jeweiligen Projektergebnisse
- Wandertage zu außerschulischen Lernorten
- Klassenreise an einen maritimen Ort
Wenn das Profil „maritime Welten“ Ihr Interesse geweckt hat, freuen wir uns über die Anmeldung Ihres Kindes in der Themenklasse. Für Fragen und weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne.
Downloads
Anmeldung für die Profilklasse1 MB
PDF-Datei
Präsentation der Profilinhalte4 MB
PDF-Datei
Übersicht maritimer Themen64 KB
PDF-Datei
MINT Baustein "maritimes Profil"116 KB
PDF-Datei
Kurzbeschreibung "maritimes Profil"13 MB
PDF-Datei
Maritimes Profil im Schulprogramm51 KB
PDF-Datei
Bericht im Newsletter des Maritimen Museums Hamburg 1 MB
PDF-Datei