News und Projekte

Abteilung 5 - 7

Science Café zum Thema Zukunft

| Abteilung 5-7

Wieder einmal war es so weit und die Stadtteilschule Wilhelmsburg lud zum beliebten Science Café in das Maritime Zentrum Elbinseln ein, ein Ort, ein Maker Space für naturwissenschaftliche Fragestellungen und Projekte.

Artificial Intelligence: Rosige Zukunft oder doch auch eine Gefahr?

Wieder einmal war es so weit und die Stadtteilschule Wilhelmsburg lud zum beliebten Science Café in das Maritime Zentrum Elbinseln ein, ein Ort, ein Maker Space für naturwissenschaftliche Fragestellungen und Projekte.

Was bringt uns die Zukunft mit KI? Zu dieser Frage hörten sich die vielen interessierten Zuschauer:innen einen Fachvortrag von Dr. Janek Meyn von CGI Deutschland an. Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence ist heute in aller Munde. Ohne sie ging es nicht mehr.

Den Vorgang der sich hinter diesen großen Namen versteckt nennt man eher Machine Learning Process, so Dr. Janek Meyn. Es geht darum menschenähnliche, intelligente Verhaltensweisen, Fähigkeiten wie Sehen, Hören, Entscheiden, Denken, Lernen und Planen künstlich zu adaptieren.

Wir alle kennen sie oder haben davon gehört, die Anwendungsbereiche des Machine Learning: Selbstfahrende Autos, Fehlererkennung in der Produktion, Satellitendaten, Befundanalyse in der Medizin, Vorhersehbare Wartungen in der Flugzeugindustrie, Siri, Alexa und Co.. Alles lernt dazu, automatisiert. Doch, wer hört alles zu? Und, fördert Machine Learning auch die Manipulation, kriminelle Aktivitäten. Aufsätze oder Hausarbeiten, die künstlich für die Schüler:innen geschrieben werden, Risiken wie Datenschutz, Diskriminierung und Fake News in bewegten Bildern durch unkontrollierte Daten. Natürlich sind das Risiken. Die Chancen betrachten die teilnehmenden Zuschauer:innen jedoch als Übergewicht, und auch unser Referent Herr Dr. Janek Meyn.

Spannend war die Frage eines Oberstufenschülers: „Wird man Gefühle in Menschen implementieren können?“ Wir alle wissen es nicht!

Nach einer Snackpause konnten die Zuschauer:innen sich über spannende Schüler:innenbeiträge freuen. 
Einige Siebtklässler haben an der Code Week teilgenommen und eine eigene virtuelle Welt erschaffen, den Umgang mit VR Brillen erlernt und stellten ihre eigene virtuelle Welt vor: zu sehen war eine gläserne Schule mit wilden Tieren und Weihnachtsmännern in der Kantine. Tolle Arbeit!
Nasika aus unserer zwölften Klasse stellte ihre virtuelle Welt vor. Eine Schule, ganz digital, aber mit viel Praxisbezug. Man kann Planeten in Astronautenanzügen anschauen. Der Unterricht findet hauptsächlich draußen statt.
Melike und Daniel, Oberstufenschüler:innen unserer elften Klasse zeigten uns, wie man Geschichten programmiert. Vom Konzept über das Programm Twine-App bis hin zum Ausprobieren der Geschichte.
Spannend war dann auch der Auftritt weiterer Zwölftklässler. Es ging um die Zukunft der Menschheit im Weltall, welches unendlich groß zu sein scheint und jetzt schon den Weltraumtourismus für Megareiche lockt. Wo geht es hin?

Unsere Jury, Herr zum Hingste von Evos und Frau Janßen von der Hackerschool, haben Kaan, Yasin, Arda und Nasika als Sieger:innen auserwählt. Wir bedanken uns bei CGI und Herrn Dr. Meyn, sowie unseren Förderern, der Nordmetall Stiftung und der Joachim Herz Stiftung, sowie allen Beteiligten der Stadtteilschule Wilhelmsburg für diesen wieder einmal runden Abend!

Impressionen vom Science Café

Zurück