Oberstufenschüler der Stadtteilschule Wilhelmsburg eröffnen 11. Hamburger Klimawoche
Auch viele kleine Veränderungen im persönlichen Umfeld führen zu einem nachhaltigen Klimabewusstsein.
Zeitgleich zum UN-Klimagipfel in New York startete am 23. September die 11. Hamburger Klimawoche. Wie große politische Entscheidungen aber auch kleine Veränderungen im eigenen Umfeld und auf lokaler Ebene den Klimawandel verlangsamen können, wird in diesen Tagen heiß diskutiert. Dazu gehört häufiger den öffentlichen Nahverkehr oder das Fahrrad zu benutzen oder Plastikmüll zu vermeiden und den eigenen ökologischen Fußabdruck kritisch zu hinterfragen. Die Stadtteilschule Wilhelmsburg nutzt den Anlass der Klimawoche und das Motto „Das Klima braucht dich!“ für einen Workshop „Sprung über die Elbe.“
Schülerinnen und Schüler der 11a der Stadtteilschule Wilhelmsburg fuhren zum Start der 11. Hamburger Klimawoche mit dem Boot von Spreehafen an den Jungfernstieg. An Bord widmeten sie sich dem Thema Umwelt- und Klimaschutz, diskutierten Lösungsvorschläge und erstellten Forderungen zu konkreten Klimaschutzmaßnahmen. Die Grafik-Künstlerin Angela Wittchen hat die Klasse 11a bei der Arbeit genau beobachtet und die Ergebnisse in einer Grafik festgehalten.
Begleitet wurde die Fahrt unter anderem von Jens Kerstan (Umweltsenator) und dem Segler Boris Herrmann (Schirmherr der Hamburger Klimawoche), der soeben von der Atlantik-Überquerung zusammen mit Greta Thunberg zurückgekehrt ist. Auch die Hamburg-Journal Moderatorin Julia Wulf vom NDR Fernsehen war mit an Bord und nutzte die Gelegenheit für ein Interview mit Jana und Fabio aus unserer elften Klasse. Unter großer Anteilnahme der Medien fand am Jungfernstieg abschließend die Übergabe der Schülerforderungen an Umweltsenator Kerstan statt. Kerstan, wie auch Klimaforscher Mojib Latif lobten das Engagement der Schülerinnen und Schüler.
Für ihr Engagement bedanken wir uns bei den Tutoren Wilma Günther und Uwe Junge, den Schülerinnen und Schülern unserer 11a sowie den Experten, die diesen Auftakt so gehaltvoll unterstützten.


Weitere Infos unter folgenden Links:
Eskalation am Millerntor beim FC St. Pauli: Vorlesung für alle!
Die Gelegenheit eine Vorlesung an diesem besonderen und doch eher ungewöhnlichen Ort zu besuchen, ergab sich für die Schülerinnen und Schüler des 3. Semesters im Profil „Maritime Räume entdecken und erforschen“.
„Wer eskaliert hier eigentlich? Konflikte in der Stadt“ war die Leitfrage, unter der Dr. Nils Zurawski Konfliktursachen benannte, die sich in Städten finden lassen, weil urbaner Raum einem ständigen Wandel unterliege. So führen beispielsweise die zunehmende Raumknappheit und eine fortschreitende soziale Ungleichheit zu permanenten Verhandlungen zwischen den Menschen einer Stadt. Diese entladen sich dann in kleinen oder großen Konflikten, was an einigen aktuellen Konflikten in Hamburg genauer erklärt und verdeutlicht wurde. Fast immer resultieren Konflikte aus einem fehlenden Dialog, der fehlenden Teilhabe oder zumindest einem Gefühl davon „nicht gefragt zu werden“, Pauschalisierungen, stereotypen Unterstellungen und einer uneindeutigen Interessenlage. Im Anschluss an den Vortrag wurden viele Fragen gestellt, insbesondere der G20 scheint die Bewohner auf St. Pauli weiterhin zu beschäftigen – eine Frage musste leider offen bleiben: „Woher kommt der tief sitzende Frust der Bürger?“

Abitur an der Stadtteilschule Wilhelmsburg erstmals vergeben! Herzlichen Glückwunsch!
"Herzliche Glückwünsche allen Schülerinnen und Schülern zum Abitur 2019 an der gemeinsamen Oberstufe der Elbinseln!"
